Darstellung
|
Eingabe
|
Bemerkungen
|
einfache Textformatierungen
|
Normaler Text wird so dargestellt, wie er geschrieben wird. Mit einer Leerzeile
wird ein neuer Absatz erzeugt.
|
Normaler Text wird so dargestellt, wie er geschrieben wird. Mit einer Leerzeile
wird ein neuer Absatz erzeugt.
|
Zwei Zeilenumbrüche erzeugen einen neuen Absatz. Diese Variante ist einem erzwungen Zeilenumbruch vorzuziehen.
|
Dies ist ein erzwungener Zeilenumbruch.
|
Dies <br /> ist ein erzwungener Zeilenumbruch.
|
Möchte man einen Zeilenumbruch erzwingen, so ist dies mit dem br-Tag möglich, sollte aber vermieden werden. Stattdessen sollte man einen neuen Absatz (also eine Leerzeile) beginnen.
|
Dies ist ein kursiver Text.
|
''Dies ist ein kursiver Text.''
|
Kann beispielsweise benutzt werden, um bestimmte Wörter hervorzuheben. Damit fallen diese Wörter beim Lesen besonders auf, stechen aber nicht zu sehr hervor.
|
Dies ist ein fetter Text.
|
'''Dies ist ein fetter Text.'''
|
Diese Formatierung sollte sehr sparsam verwendet werden, da diese zu sehr aus dem Text hervorstechen. In der Regel wird das erste Erwähnen des Artikelstichworts in der Einleitung fett hervorgehoben.
|
Dies ist ein fetter und kursiver Text.
|
'''''Dies ist ein fetter und kursiver Text.'''''
|
Diese Formatierung sollte vermieden werden.
|
Dieser Text ist hochgestellt.
|
Dieser Text ist <sup>hochgestellt</sup>.
|
|
Dieser Test ist tiefgestellt.
|
Dieser Test ist <sub>tiefgestellt</sub>.
|
|
Überschriften
|
Ebene 2
Ebene 3
Ebene 4
Ebene 5
Ebene 6
|
== Ebene 2 ==
=== Ebene 3 ===
==== Ebene 4 ====
===== Ebene 5 =====
====== Ebene 6 ======
|
Überschriften dienen zur Strukturierung eines Artikels. Dabei wird die erste Ebene mit nur einem Gleichheitszeichen nicht benutzt, da sie für den Artikelnamen verwendet wird und sich alle anderen Überschriften unterordnen sollen. Ab vier Überschriften in einem Artikel wird automatisch ein Inhaltsverzeichnis angelegt. Weitere Informationen sind im Abschnitt Überschriften zu finden.
|
Listen Weitere Informationen sind im Abschnitt Listen zu finden.
|
- Listenpunkt 1
- Listenpunkt 2
- Unterpunkt 2-1
- Unterpunkt 2-2
- Listenpunkt 3
|
* Listenpunkt 1
* Listenpunkt 2
** Unterpunkt 2-1
** Unterpunkt 2-2
*** Unterunterpunkt 2-2-1
* Listenpunkt 3
* Neue Liste 1
** Unterpunkt neue Liste
|
Mit dem Sternchen * erstellt man einen Listenpunkt und die Anzahl gibt die Ebene des Listenpunktes an. Vorsicht: Eine Leerzeile beginnt eine neue Liste! In jeder Zeile muss ein Listenpunkt stehen. Außerdem ist darauf zu achten, dass vor dem Sternchen kein Leerzeichen oder Ähnliches steht, da der Listenpunkt sonst nicht erkannt wird.
|
- Aufzählung 1
- Aufzählung 2
- Aufzählung 2-1
- Aufzählung 2-2
- Aufzählung 2-2-1
- Aufzählung 3
- Neue Aufzählung 1
- Unterpunkt neue Liste
|
# Aufzählung 1
# Aufzählung 2
## Aufzählung 2-1
## Aufzählung 2-2
### Aufzählung 2-2-1
# Aufzählung 3
# Neue Aufzählung 1
## Neue Aufzählung 1-2
|
Ähnlich wie eine Liste, erstellt man mit der Raute # eine durchnummerierte Liste oder Aufzählung. Auch hier ist darauf zu achten, dass eine Leerzeile eine neue Aufzählung beginnen lässt und dass vor einem Listenpunkt kein Leerzeichen oder Ähnliches steht.
|
Dieser Text
- wird nun
- eingerückt.
|
Dieser Text
: wird nun
:: eingerückt.
|
Benutzt man einen Doppelpunkt : wie in der normalen Liste oder Aufzählung, so erwirkt dies eine Einrückung des Textes. Diese Formatierung sollte aufgrund der schlechten Lesbarkeit in Artikeln nicht benutzt werden.
|
Sonstiges
|
Mit einem Leerzeichen
vor einer Zeile
wird der Text in einer
grauen Box dargestellt.
|
Mit einem Leerzeichen
vor einer Zeile
wird der Text in einer
grauen Box dargestellt.
|
Mit dieser Formatierung kann man den Text so anzeigen lassen, wie er in den Editor eingegeben wird, das heißt, die Wikisyntax wird nicht umgewandelt. Dies gilt nur für Zeilen mit Leerzeichen am Anfang.
|
Dies ist ein Quelltext.
|
<code>Dies ist ein Quelltext.</code>
|
Mit der <code>-Umgebung kann man einen Quelltext in einer grauen Box hervorheben.
|
Dies ist ein Text mit einem Kommentar, den man aber gar nicht sieht.
|
Die ist ein <!-- unsichtbarer Text --> Text mit einem Kommentar, den man aber gar nicht sieht.
|
Kommentare in einem Quelltext sind immer dann hilfreich, wenn man einen bestimmten Abschnitt des Quellcodes eines Artikels kurz erklären möchte. Dies macht es für andere Autoren leichter, diesen bestimmten Abschnitt zu verstehen, da reiner Quelltext auf den ersten Blick oftmals nicht verständlich ist. Es sollte aber wirklich nur Quelltext kommentiert werden, der auf den ersten Blick nicht offensichtlich erscheint.
|
Mit dem geschützten Leerzeichen (Space) kann man einen Zeilenumbruch verhindern.
|
Mit dem geschützten Leerzeichen (Space) kann man einen Zeilenumbruch verhindern.
|
Der Zeilenumbruch sollte immer dann vermieden werden, wenn durch das System automatisch logisch zusammengehörige Elemente getrennt werden.
|