Knuddels-Wiki:Handbuch08/7: Unterschied zwischen den Versionen

< Knuddels-Wiki:Handbuch08
K (Piet1987 verschob die Seite Knuddels-Wiki:Tutorial08/6 nach Knuddels-Wiki:Tutorial08/7, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen: Änderung der Vorlage {{KWTut}})
K (Tags neu eingefügt.)
Zeile 1: Zeile 1:
{{KWTut}}
{{KWTut}}
==Belege==
==Tags==
Nachdem wir uns mit den Tabellen im Knuddels-Wiki beschäftigt haben, folgen nun die ''Belege'''. Sollten inhaltliche Angaben aus anderen Quellen bezogen werden, so sind diese immer zu belegen. Die Herkunftsangaben werden dort in den Fließtext mit hochgestellten Zahlen wie zum Beispiel [1] eingefügt und am Ende des Artikels in einem eigenen Abschnitt ausgegeben. Für die Benennung und die genaue Position des Abschnitts gibt es keine einheitliche Festlegung. Dies betrifft wörtliche und sinngemäße Zitate, einzelne Aussagen oder Sätze, für die ein genauer Nachweis notwendig oder sinnvoll ist, und Absätze, die sich im Ganzen auf eine einzige Quellenangabe stützen. Eine Belegpflicht gilt für alle nichttrivialen Aussagen. Triviale Aussagen wie „Paris liegt in Frankreich“ müssen hingegen nicht belegt werden.
Ein charakteristisches Merkmal der Knuddels-Wiki Texte sind die '''Tags'''. Sie sind den Auszeichnungssprachen XML und HTML verfasst. In diesem Artikel wird dir nun ein vollständiger Überblick zur Anwendung in Knuddels-Wiki-Projekten gegeben.  


==Inhaltliche Anforderungen==
==Syntax==
Die Syntax entspricht derjenigen von XML und HTML; zwischen beiden Sprachen gibt es minimale Unterschiede.
Ein Tag hat im einfachsten Fall die Form <nowiki><name></nowiki> – nach der öffnenden spitzen Klammer < steht der Bezeichner. Er soll kleingeschrieben werden, wird aber auch mit Großbuchstaben verstanden. Die schließende spitze Klammer > beendet das Tag.
<br />
<br />
Grundsätzlich gibt es mehrere Fälle:
<br />
===Anfang und Ende:===
Ein Textabschnitt wird von zwei Tags eingeschlossen, die den gleichen Bezeichner tragen. Das abschließende Tag führt zu Beginn einen Schrägstrich:<nowiki><name>………</name></nowiki>


===Internetbelege===
*Dem eingeschlossenen Bereich sollen dadurch bestimmte Eigenschaften zugewiesen werden.
Zur Verwendung einer Internetseite als Quellenangabe werden folgende Angaben benötigt:
*Die gesamte Einheit aus Anfang, Ende und Inhalt nennt man Element.
*URL,
*Elemente können ineinander verschachtelt sein; allerdings muss ein inneres Element dann vollständig in einem äußeren Element enthalten sein.
*Seitentitel (bei einer Reorganisation einer Website lässt sich damit oft die neue URL oder bei Nachrichtenmeldungen eine Kopie finden),
*Autor (soweit bekannt),
*publizierende Organisation (Inhaber der Website) und/oder Werk (gesamte Website; bei Belegen aus Online-Zeitungen und -Zeitschriften sollte auch die Ausgabe angegeben werden),
*Datum der Publikation (soweit angegeben),
*Datum des letzten Abrufens der Internetseite (bei Löschung oder Verschiebung einer Seite erlaubt diese Angabe häufig ein Auffinden des Inhalts im Internet Archive, ohne die Versionsgeschichte zu bemühen).
<br/>
<br/>
Hier haben wir nun ein Beispiel aus dem Artikel [[Cyber-Mobbing]] für dich rausgesucht.
<br/>
<div class="kwbox1_txt"><p class="justified">
{|  class="wikitable sortable"
!  class="unsortable" style="padding-right:10px;" | Quelltext
!  class="unsortable" style="padding-right:10px;" | Resultierender Artikeltext
|-
| <b><tt><center><nowiki>Beispiele für Cyber-Mobbing in Knuddels befinden sich im [[Forum]].</nowiki><span style=color:#AB030F><nowiki><ref>[http://forum.knuddels.de/ubbthreads.php?ubb=showflat&Number=2594585&page=1 Forumbeitrag von Fallon - "Ungerechtigkeit vom HZA Team und höhster Stelle"] vom 17.07.2013</ref></nowiki></span></center></tt></b>
| <center></center>Beispiele für Cyber-Mobbing in Knuddels befinden sich im Forum. <span style=color:#AB030F>[1]</span><br>
|}<br></p></div>
<div class="kwbox1_txt"><p class="justified">
<table class="wikitable sortable">


==Formatierung von Einzelnachweisen==
===unary tag wie <nowiki><references /></nowiki> (alleinstehend):===
Ein Einzelnachweis wird erzeugt, indem man eine Quellenangabe mit den Tags <nowiki><ref></nowiki> und <nowiki></ref></nowiki> umschließt. Dies wird von der Software im Artikeltext als hochgestellte Ziffer dargestellt, die über einen Hyperlink auf die zugehörige Fußnote verweist. Die Stelle des Artikels, an der Einzelnachweise (Fußnoten) angezeigt werden, wird dann durch den Befehl <references /> festgelegt und in der Regel als eigener Abschnitt gemäß der Kopiervorlage links formatiert. Die Rahmenformatierung der Fußnotensammlung ist softwareseitig vorgegeben; von individueller Umgestaltung wird dringend abgeraten, da eine solche in unterschiedlichen Browsern zu unerwünschten Ergebnissen führen könnte.  
*Sie haben keinen Inhalt; können aber steuernd wirken.
<br/>
*In Texten, die auch gelegentlich von Menschen gelesen werden (wie das regelmäßig bei Wikitexten der Fall ist), schreibt man zur besseren Lesbarkeit ein Leerzeichen vor den Schrägstrich, um das Tag sicher und fehlerfrei von der binary-Variante unterscheiden zu können, z. B. bei <references /> vs. </references>.
<br/>
 
Auch hier haben wir für dich zur Veranschaulichung aus dem Artikel Cyber-Mobbing ein Beispiel rausgesucht.
===Leeres Element (etwa <nowiki><div></div></nowiki>):===
<br/>
*Bei den Wiki-Extensionen kann dies immer durch das kürzere und schneller erfassbare unary tag ersetzt werden, wie das auch in XML vorgesehen ist.
<div class="kwbox1_txt"><p class="justified">
*In HTML wird immer noch eine Unterscheidung getroffen zwischen Tags, die nie Inhalt enthalten können (void), und solchen, die prinzipiell Inhalt enthalten könnten, nur jetzt gerade leer sind. Im ersten Fall muss ein unary tag verwendet werden, im zweiten Fall (empty) darf kein unary tag benutzt werden. Dies kann insbesondere bei leerem <nowiki><div></nowiki> zu Schwierigkeiten führen.
{|  class="wikitable sortable"
   
!  class="unsortable" style="padding-right:10px;" | Quelltext
===Vorlagenprogrammierung:===
!  class="unsortable" style="padding-right:10px;" | Resultierender Artikeltext
*Hier können Tags mittels der Funktion <nowiki>#tag:</nowiki> der normalen Verarbeitung zunächst entzogen werden.
|-
| <b><tt><nowiki>Beispiele für Cyber-Mobbing in Knuddels befinden sich im [[Forum]].</nowiki><span style=color:#AB030F><nowiki><ref>[http://forum.knuddels.de/ubbthreads.php?ubb=showflat&Number=2594585&page=1 Forumbeitrag von Fallon - "Ungerechtigkeit vom HZA Team und höhster Stelle"] vom 17.07.2013</ref></nowiki></span><br/><br/>==Belege==<br/><br/><span style=color:#AB030F><nowiki><references /></nowiki></span></tt></b>
| <center></center>Beispiele für Cyber-Mobbing in Knuddels befinden sich im Forum. <ref>[http://forum.knuddels.de/ubbthreads.php?ubb=showflat&Number=2594585&page=1 Forumbeitrag von Fallon - "Ungerechtigkeit vom HZA Team und höhster Stelle"] vom 17.07.2013</ref><br/><br/>==Belege==<br/><br/><span style=color:#AB030F><references /></span><br>
|}<br></p></div>
 
==Benennung der Abschnittsüberschrift==
Dafür, wie der Abschnitt, in dem die Belege präsentiert werden, benannt werden soll, hat sich allgemein keine einheitliche Form durchgesetzt. Die Bezeichnungen „Quellen“, „Einzelnachweise“, „Fußnoten“, „Anmerkungen“ oder „Belege“ sind akzeptabel. Im Knuddels-Wiki jedoch haben wir uns darauf geeinigt, nur ''Belege'' zu nutzen.
 
==Bezug zwischen Fußnote und Fließtext==
Eine Fußnote kann sich auf einen Teil eines Satzes, auf einen ganzen Satz oder auf mehrere inhaltlich zusammenhängende Sätze beziehen. Hinsichtlich der Stellung der Fußnotennummer im Fließtext wird im Duden (Band 1 Rechtschreibung, Abschnitt „Textverarbeitung und E-Mails“) sinngemäß ausgeführt:
 
*Bezieht sich die Fußnote nur auf ein Wort oder einen Satzteil, so wird ihre (selbstständig vom Wiki erzeugte) Nummer mit der <nowiki><ref></nowiki>-Markierung ohne Leerzeichen im Fließtext an das Wort oder den Satzteil angebunden. Das Komma einer Aufzählung oder eines Satzteils sowie das Semikolon eines Halbsatzes stehen dabei jeweils vor der <nowiki><ref></nowiki>-Markierung, wenn sich die Fußnote auf den gesamten Satzteil oder den Halbsatz bezieht.
*Stützt die Fußnote die gesamte Satzaussage oder mehr als einen Satz, so steht ihre Nummer ohne Leerzeichen nach dem Punkt.
*Zwischen zwei direkt aufeinanderfolgenden Fußnotennummern soll ebenfalls kein Leerzeichen stehen.
<br/>
<br/>
Im Quelltext sind vor und zwischen einzelnen Nachweisen auch Zeilenumbrüche zu vermeiden, da diese im Artikel als Leerzeichen dargestellt werden.
 
==Position der Einzelnachweise in Artikeln==
Zur Position der Einzelnachweise im Artikel bestehen unterschiedliche Auffassungen. Einerseits wird argumentiert, dass die Einzelnachweise einen direkten Bezug zum Artikeltext haben und daher noch vor den Abschnitten zu Literatur und Weblinks stehen sollten. Andererseits wird argumentiert, dass aus Gründen des Leseflusses die Einzelnachweise am Ende des Artikels stehen sollten. Damit haben sich zwei Varianten der Abschnitt-Reihenfolge am Artikelende herausgebildet: die Reihenfolge ''Weblinks, Belege'' und die ebenso zulässige Alternativreihenfolge ''Belege, Weblinks''. Eine Änderung einer zulässigen Reihenfolge in die andere ist unerwünscht, wenn sie nicht aus der inhaltlichen Arbeit am jeweiligen Artikel resultiert.
 
==Fehlende/nicht mehr erreichbare Weblinks==
Bei fehlenden oder nicht mehr erreichbaren Weblinks ist der jenige, der es herausfindet, in der Pflicht, dafür zu sorgen, dass dies korrigiert wird. Das heißt im Einzelnen, dass man durch Recherche den neuen Weblink herausfinden muss, oder sogar, wenn nicht mehr auffindbar, den Text dementsprechend anzupassen und mit neuen Belegen auszustatten. Dies kann man dann gerne mithilfe des Autors vornehmen, insofern man ihn erreichen kann.
<br/>
<br/>
Es folgt nun das Thema [[Knuddels-Wiki:Tutorial08/6|Tags]].

Version vom 30. April 2017, 18:13 Uhr

Vorlage:KWTut

Tags

Ein charakteristisches Merkmal der Knuddels-Wiki Texte sind die Tags. Sie sind den Auszeichnungssprachen XML und HTML verfasst. In diesem Artikel wird dir nun ein vollständiger Überblick zur Anwendung in Knuddels-Wiki-Projekten gegeben.

Syntax

Die Syntax entspricht derjenigen von XML und HTML; zwischen beiden Sprachen gibt es minimale Unterschiede. Ein Tag hat im einfachsten Fall die Form <name> – nach der öffnenden spitzen Klammer < steht der Bezeichner. Er soll kleingeschrieben werden, wird aber auch mit Großbuchstaben verstanden. Die schließende spitze Klammer > beendet das Tag.

Grundsätzlich gibt es mehrere Fälle:

Anfang und Ende:

Ein Textabschnitt wird von zwei Tags eingeschlossen, die den gleichen Bezeichner tragen. Das abschließende Tag führt zu Beginn einen Schrägstrich:<name>………</name>

  • Dem eingeschlossenen Bereich sollen dadurch bestimmte Eigenschaften zugewiesen werden.
  • Die gesamte Einheit aus Anfang, Ende und Inhalt nennt man Element.
  • Elemente können ineinander verschachtelt sein; allerdings muss ein inneres Element dann vollständig in einem äußeren Element enthalten sein.

unary tag wie <references /> (alleinstehend):

  • Sie haben keinen Inhalt; können aber steuernd wirken.
  • In Texten, die auch gelegentlich von Menschen gelesen werden (wie das regelmäßig bei Wikitexten der Fall ist), schreibt man zur besseren Lesbarkeit ein Leerzeichen vor den Schrägstrich, um das Tag sicher und fehlerfrei von der binary-Variante unterscheiden zu können, z. B. bei vs. </references>.

Leeres Element (etwa <div></div>):

  • Bei den Wiki-Extensionen kann dies immer durch das kürzere und schneller erfassbare unary tag ersetzt werden, wie das auch in XML vorgesehen ist.
  • In HTML wird immer noch eine Unterscheidung getroffen zwischen Tags, die nie Inhalt enthalten können (void), und solchen, die prinzipiell Inhalt enthalten könnten, nur jetzt gerade leer sind. Im ersten Fall muss ein unary tag verwendet werden, im zweiten Fall (empty) darf kein unary tag benutzt werden. Dies kann insbesondere bei leerem <div> zu Schwierigkeiten führen.

Vorlagenprogrammierung:

  • Hier können Tags mittels der Funktion #tag: der normalen Verarbeitung zunächst entzogen werden.