Knuddels-Wiki:Handbuch07/1: Unterschied zwischen den Versionen

< Knuddels-Wiki:Handbuch07
K (Kleinere Fehler behoben.)
K (Die Übersicht (Umformulierungen) verbessert.)
Zeile 4: Zeile 4:


==Daher bitten wir dich, folgendes zu beachten==
==Daher bitten wir dich, folgendes zu beachten==
*Knuddels-Wiki ist kein Diskussionsforum, nutze dafür bitte das Forum von Knuddels.de unter der Adresse https://forum.knuddels.de/
Knuddels-Wiki ist ...
*kein Wörterbuch
*... kein Diskussionsforum. Nutze dafür bitte das Forum von Knuddels.de unter der Adresse   https://forum.knuddels.de/
*keine Werbeplattform  
*... kein Wörterbuch.
*kein Ort zur Selbstdarstellung, dafür kannst du gerne deine private Benutzerseite nutzen
*... keine Werbeplattform.
*in deinen Artikeln solltest du freundlich und aufgeschlossen gegenüber anderen Benutzern des Knuddels-Wiki sein
*... kein Ort zur Selbstdarstellung. Dafür kannst du gerne deine private Benutzerseite nutzen.
*bevor du einen Artikel erstellst, ist es dringend notwendig, alle Informationen zu diesem Thema zu sammeln und zu überlegen, ob eine Erstellung des Themas sinnvoll, also Knuddelsrelevant ist
*In deinen Artikeln solltest du freundlich und aufgeschlossen gegenüber anderen Benutzern des Knuddels-Wiki sein.
*man sollte immer darauf achten, dass der Leser eines Artikels diesen auch wirklich gerne liest, übertriebene oder unnötige Formatierungen sollten vermieden werden  
*Bevor du einen Artikel erstellst, ist es dringend notwendig, alle Informationen zu diesem Thema zu sammeln und zu überlegen, ob eine Erstellung des Themas sinnvoll, also knuddelsrelevant ist.
*Bleibe sachlich und belege Deine Aussagen gegebenenfalls mit Textstellen oder Quellenangaben.
*Man sollte immer darauf achten, dass der Leser eines Artikels diesen auch wirklich gerne liest. Sonst sollten übertriebene oder unnötige Formatierungen vermieden werden.
*Bleibe sachlich und belege deine Aussagen gegebenenfalls mit Textstellen oder Quellenangaben.
*Vermeide Standpunkte, die andere Benutzergruppen ausgrenzen könnten.
*Vermeide Standpunkte, die andere Benutzergruppen ausgrenzen könnten.
*Achte darauf, dass jedes Mitglied deine Aussage verstehen kann
*Achte darauf, dass jedes Mitglied deine Aussage verstehen kann.
*schreibe in ganzen Sätzen und achte darauf, dass die Wörter grammatisch aufeinander abgestimmt sind.
*Schreibe in ganzen Sätzen und achte darauf, dass die Wörter grammatisch aufeinander abgestimmt sind.








Solltest du dem oben genannten Punkten zustimmen, können wir nun direkt zu den [[Knuddels-Wiki:Tutorial07/2|Grundlagen]] kommen.
Solltest du den oben genannten Punkten zustimmen, können wir nun direkt zu den [[Knuddels-Wiki:Tutorial07/2|Grundlagen]] kommen.

Version vom 6. Juni 2017, 11:19 Uhr

Vorlage:KWTut

Konventionen/Richtlinien

Wie überall, gelten auch im Knuddels-Wiki gewisse Konventionen/Richtlinien zur Erstellung und Bearbeitung der Artikel. Bevor du beginnst, einen Artikel zu verfassen, solltest du dir diese Grundsätze unbedingt aneignen und beherzigen. Sicherlich gibst du dir große Mühe bei der Erstellung/Bearbeitung eines Artikels und niemand will dir diese Arbeit durch Formfehler oder Regelverstöße wieder kaputt machen müssen.

Daher bitten wir dich, folgendes zu beachten

Knuddels-Wiki ist ...

  • ... kein Diskussionsforum. Nutze dafür bitte das Forum von Knuddels.de unter der Adresse https://forum.knuddels.de/
  • ... kein Wörterbuch.
  • ... keine Werbeplattform.
  • ... kein Ort zur Selbstdarstellung. Dafür kannst du gerne deine private Benutzerseite nutzen.
  • In deinen Artikeln solltest du freundlich und aufgeschlossen gegenüber anderen Benutzern des Knuddels-Wiki sein.
  • Bevor du einen Artikel erstellst, ist es dringend notwendig, alle Informationen zu diesem Thema zu sammeln und zu überlegen, ob eine Erstellung des Themas sinnvoll, also knuddelsrelevant ist.
  • Man sollte immer darauf achten, dass der Leser eines Artikels diesen auch wirklich gerne liest. Sonst sollten übertriebene oder unnötige Formatierungen vermieden werden.
  • Bleibe sachlich und belege deine Aussagen gegebenenfalls mit Textstellen oder Quellenangaben.
  • Vermeide Standpunkte, die andere Benutzergruppen ausgrenzen könnten.
  • Achte darauf, dass jedes Mitglied deine Aussage verstehen kann.
  • Schreibe in ganzen Sätzen und achte darauf, dass die Wörter grammatisch aufeinander abgestimmt sind.



Solltest du den oben genannten Punkten zustimmen, können wir nun direkt zu den Grundlagen kommen.