MediaWiki:Checklist-106: Unterschied zwischen den Versionen

(Angelegt.)
 
K (Angepasst.)
Zeile 45: Zeile 45:
* Die Grafik hat einen aussagekräftigen Untertitel. '''Die Urheberrechtsfrage ist vorher beim Urheber einzuholen und auf der Diskussionsseite mit Zeitstempel <nowiki>~~~~</nowiki> zu vermerken'''
* Die Grafik hat einen aussagekräftigen Untertitel. '''Die Urheberrechtsfrage ist vorher beim Urheber einzuholen und auf der Diskussionsseite mit Zeitstempel <nowiki>~~~~</nowiki> zu vermerken'''
<h3>13. Interne Verlinkungen</h3>
<h3>13. Interne Verlinkungen</h3>
* Begriffe, die im Artikeltext verwendet worden sind und in einem anderen Artikel im Knuddels-Wiki erklärt werden (oder erklärt werden können), sind mithilfe von [[ARTIKELNAME]] verlinkt
* Begriffe, die im Artikeltext verwendet worden sind und in einem anderen Artikel im Knuddels-Wiki erklärt werden (oder erklärt werden können), sind mithilfe von <nowiki>[[ARTIKELNAME]]</nowiki> verlinkt
* Ein und der selbe Begriff in einem Artikel wird immer nur bei der ersten Verwendung verlinkt und nicht immer wieder
* Ein und der selbe Begriff in einem Artikel wird immer nur bei der ersten Verwendung verlinkt und nicht immer wieder
* Interne Verlinkung ist in einem angemessenen Maß (nicht zu viele)
* Interne Verlinkung ist in einem angemessenen Maß (nicht zu viele)

Version vom 10. November 2019, 22:22 Uhr

MediaWiki:Checklist-106 – Tutorial


1. Das Thema passt ins Knuddels-Wiki

  • Es besteht ein Bezug zu Knuddels oder einer knuddelsrelevanten Komponente

2. Für dieses Thema existiert noch kein Artikel im Knuddels-Wiki

  • Nach ähnlichen Artikelseiten gesucht

3. Artikelname passt

  • Der Artikelname passt zum Thema
  • Der Artikelname ist aussagekräftig

4. Keine Urheberrechtsverletzung

  • Der Text wurde vom Autor selbst geschrieben, ist gemeinfrei oder der Verwendung im Knuddels-Wiki wurde vom Autor zugestimmt (ist auf der Diskussionsseite des Artikels zu vermerken)

5. Das Thema ist vollständig

  • Zur Erklärung des Themas fehlen keine wesentlichen Inhalte zum Verständnis

6. Nur ein Thema

  • Der Artikel erklärt nur einen Begriff
  • schließt der Begriff mehrere Unterbegriffe ein und würde die Seitenlänge unnötig das gewöhnliche Maß überschreiten, so sind Unterseiten anzulegen

7. Allgemeine Struktur passt

  • Einteilung des Textes in verschiedene Absätze mit aussagekräftigen Überschriften
  • Überschriften richtig gegliedert (große Überschriften, Subüberschriften, etc.)
  • Einleitung ins Thema zu Anfang des Artikels mit oder ohne Überschrift ("Allgemeines" o.ä.) ist vorhanden
  • Bei mehr als vier Überschriften ist ein Inhaltsverzeichnis vorhanden
  • Der neue Artikel passt von der Struktur insgesamt zu den anderen Artikeln dieses Namensraumes

8. Text ist sachlich

  • Der Text ist sachlich formuliert
  • Direkte Ansprache ist gestattet
  • Keine emotionalen Textinhalte enthalten
  • Keine Meinungen und Vermutungen enthalten

9. Rechtschreibung und Grammatik

  • Keine Rechtschreibfehler
  • Grammatik richtig
  • Formulierung fließend
  • Text ist allgemein verständlich, wenn man Fachbegriffe nutzt, ist defintiv ein Glossar anzulegen
  • Zahlen bis zwölf werden ausgeschrieben

10. Inhalte sind aktuell

  • Alle Artikelinhalte (z.B. Daten und Zahlen) sind aktuell
  • Wenn neue Informationen vorhanden, werden diese hinzugefügt
  • Unwichtige, veraltete Informationen entfernt oder wichtige/interessante, veraltete Infos "archiviert"

11. Formatierungen

  • Die erste Begriffnennung des Artikelthemas, z.B. "Eine /m ist..". [im Artikel /m]) soll fett formatiert werden
  • Funktionsanwendungen werden mit < function >FUNKTION< /function > dargestellt

12. Verwendete Grafiken

  • Die Grafiken sind sachlich und passen inhaltlich zum Artikelthema
  • Die Grafik wurde an passender Stelle in angemessener Größe eingefügt
  • Die Grafik hat einen aussagekräftigen Untertitel. Die Urheberrechtsfrage ist vorher beim Urheber einzuholen und auf der Diskussionsseite mit Zeitstempel ~~~~ zu vermerken

13. Interne Verlinkungen

  • Begriffe, die im Artikeltext verwendet worden sind und in einem anderen Artikel im Knuddels-Wiki erklärt werden (oder erklärt werden können), sind mithilfe von [[ARTIKELNAME]] verlinkt
  • Ein und der selbe Begriff in einem Artikel wird immer nur bei der ersten Verwendung verlinkt und nicht immer wieder
  • Interne Verlinkung ist in einem angemessenen Maß (nicht zu viele)
  • alle internen Verlinkungen funktionieren
  • alle internen Verlinkungen sind alphabetisch angeordnet

14. Weblinks (externe Verlinkung) passen

  • Nur unter der eigenen Überschrift "Weblinks" aufgeführt
  • Die Weblinks sind wichtige und aktuelle Informationsquellen zum Artikelthema
  • Alle Weblinks funktionieren
  • Auf den externen Webseiten befindet sich nach kurzem Überfliegen keine verfassungsfeindliche, jugendschutzgefährdende oder gewaltverherrlichende Inhalte/Grafiken
  • Aufzählungspunkte ("*") verwendet
  • Weblinks übersichtlich angeordnet
  • Schreibweise von Weblinks immer wie folgt: z.B. * www.jugendschutzteam.de - Offizielle Webseite des Jugendschutzteams (Siehe Artikel "Jugendschutz-Team" zur Verwendung)
  • Keine Weblinks im Artikeltext vorhanden

15. Belege / Quellen

  • Sind Informationen mit Quellen zu belegen, ist dies unter der Überschrift "Belege" zu machen
  • Absatz "Belege" ist unterhalb von "Weblinks" als letzter Punkt
  • Alle Weblinks funktionieren
  • Aufzählungspunkte ("*") verwendet
  • Belege übersichtlich angeordnet (alphabetisch)
  • Schreibweise von Belegen immer wie folgt: z.B. "Forumsbeitrag von Ampelmännchen+w - "Es ist Weltknuddeltag am 21. Januar!" vom 18.01.2012" (siehe Artikel "Weltknuddeltag" zur Verwendung)
  • Keine Belege im Artikeltext vorhanden

16. Vorlagen

  • Verwendete Vorlagen passen inhaltlich und sind aktuell

17. Kategoriezuordnung

  • Der Artikel ist in der passenden Kategorie:Tutorial zugeordnet

18. Keine Nennung des Autors im Artikeltext

  • Keine Nennung des Benutzernamens im Artikel selbst (also z. B. dass XY der Verfasser dieses Textes ist)

19. Weiterleitungen

  • Sind logische Weiterleitungen zum Artikel hergestellt worden? (z.B. zum Artikel /internetday eine Weiterleitung von "Internetday" einrichten)

20. Inhaltverzeichnis

  • Das Inhaltverzeichnis des jeweiligen Tutorials ist per Vorlage anzulegen (Beispiel: Vorlage Handbuch ) und dient der Übersichtlichkeit für die Benutzerfreundlichkeit


MediaWiki:Checklist-107 – Tutorial_Diskussion


Checkliste für die Diskussionsseiten-Kontrolle

  • Kein Verstoß gegen das Regelwerk vorhanden
  • Das Verändern oder Entfernen von Diskussionsbeiträgen anderer Benutzer wird als äußerst unhöflich angesehen (Ausnahmen siehe unten). Dies gilt auch für die Benutzerdiskussionsseiten. Alte Diskussionsbeiträge können archiviert werden (Überschrift "Archiv"). Neue Kommentare werden unten angehängt.
  • Deine eigenen Beiträge darfst du zwar nach Belieben ändern oder löschen; sobald jedoch jemand darauf geantwortet hat, solltest du von wesentlichen Änderungen absehen, um den Kontext der Antwort nicht zu verfälschen. Gegebenenfalls solltest du stattdessen nicht mehr erwünschte Teile deines Beitrages mit <s>...</s> durchstreichen und unterhalb der Antworten deine Meinungsänderung erläutern.
  • Unterschreibe deine Diskussionsbeiträge immer! Zum Unterzeichnen deines Beitrages gib einfach "-- ~~~~" ein. Die Zeichenfolge wird beim Speichern automatisch durch deinen Nicknamen und die aktuelle Zeit ersetzt.
  • Um den Antwortfluss eines Gesprächs besser deutlich zu machen, sollen Beiträge von verschiedenen Benutzern eingerückt werden. Der erste Beitrag steht dabei ganz links. Jeder weitere Beitrag, der sich auf diesen ersten Beitrag bezieht, wird mit einem Doppeltpunkt (:) ganz links am Anfang der Zeile eingerückt. Beiträge, die sich auf einen mit einem einzelnen Doppeltpunkt beziehen, werden mit zwei Doppelpunkten (::) eingerückt, usw.
  • Verschiedene Diskussionsthemen sollten unter einer eigenen Überschrift getrennt werden. Der Vorteil von Überschriften per "== Text ==" ist, dass automatisch ein Inhaltsverzeichnis ab vier Überschriften entsteht, das die Übersichtlichkeit erleichtert.
  • Neue Diskussionsthemen werden ganz unten am Seitenende angefügt. Je weiter unten sich also ein Thema befindet, desto neuer ist es. Man kann sich ein Überblick über den gesamten Verlauf machen, indem man sich einfach von oben nach unten durchliest.
  • Benutze keine Formatierungen. Hebe deine Diskussionsbeiträge nicht durch besondere Schriftgrößen, Farben oder Einrahmungen hervor. Es zeigt zwar, dass du weißt, wie man soetwas macht, aber es wird eher als unnötiges In-den-Vordergrund-Stellen eines wahrscheinlich inhaltlich schwachen Standpunktes verstanden.
  • Lösche beleidigende Texte und persönliche Angriffe. Solche Texte kann jeder von Artikeln, wie auch Benutzerseiten entfernen.